IHK-Brückenmonitor: Zustand vieler Brücken alarmierend schlecht

IHK-Studie zeigt: Zustand vieler Brücken alarmierend schlecht

Rund 2.500 Brücken in NRW sind marode, fast 800 davon gelten als mangelhaft. Mehr als 30 Prozent der Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Zu diesem alarmierend schlechten Ergebnis kommt eine aktuelle Brückenstudie, die das Center Building an Infrastructure Engineering und das Institut für Straßenwesen an der RWTH Aachen im Auftrag von IHK NRW durchgeführt haben. Und der Blick in die Region Hellweg-Sauerland zeigt: Auch im Kreis Soest finden sich marode Brücken.

Der Handlungsdruck ist groß – ganz besonders in NRW. Denn die IHK-Studie kommt ebenfalls zu dem Ergebnis: Besonders betroffen sind die Autobahnen. In keinem anderen Bundesland müssen so viele Brücken ersetzt oder erneuert werden wie in Nordrhein-Westfalen.

Im Bezirk der IHK Arnsberg befinden sich neun Brücken, die den schlechtesten Traglastindex (V) aufweisen. Sieben dieser Brücken stehen im Kreis Soest. Insbesondere sind Brücken der A44 betroffen, bei deren Bau in den 1960er und 1970er Jahren noch nicht die heutigen Traglasten vorgesehen waren. Insgesamt befinden sich auf den Abschnitten der A44 (Kreis Soest und Hochsauerlandkreis) 32 Brücken mit einem der beiden schlechtesten Traglastindizes IV oder V.

„Investitionen in die Straßeninfrastruktur, insbesondere in den Erhalt der Brücken, sind dringend erforderlich,“ sagt Florian Pflogsch, Referent für Industrie, Verkehrswirtschaft und Mobilität der IHK Arnsberg. Das Beispiel Rahmedetalbrücke unterstreiche deutlich, dass ein Ausfall wichtiger Verkehrsachsen erhebliche Standortnachteile verursache. Insofern begrüße die IHK Arnsberg die Vorhaben der angehenden Bundesregierung, die Investitionen in die Infrastruktur massiv zu erhöhen.

Den vollständigen IHK-Brückenmonitor gibt es unter: www.ihk-nrw.de.

 

Brückenzustand im IHK-Brückenmonitor

 

_________________________

Quelle: IHK NRW – Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V
Bild: Covershot des IHK-Brückenmonitors
Fotocredits: IHK NRW